0551-68500918 1% Propoxur RB
1% Propoxur RB
[Eigenschaften]
Weißes kristallines Pulver mit leicht charakteristischem Geruch.
[Löslichkeit]
Die Löslichkeit in Wasser bei 20 °C beträgt etwa 0,2 %. Es ist in den meisten organischen Lösungsmitteln löslich.
[Verwendung]
Propoxur ist ein systemisches Carbamat-Insektizid mit Kontakt-, Fraß- und Begasungseigenschaften. Es wirkt schnell, vergleichbar mit Dichlorvos, und hat eine lang anhaltende Wirkung. Es tötet Ektoparasiten, Haushaltsschädlinge (Mücken, Fliegen, Kakerlaken usw.) und Lagerschädlinge ab. Eine 1%ige Suspensionssprühung mit einer Dosierung von 1–2 g Wirkstoff/m² ist wirksam zur Bekämpfung von Raubwanzen und in Kombination mit Fliegenködern wirksamer als Trichlorfon. Die letzte Anwendung auf Nutzpflanzen sollte 4–21 Tage vor der Ernte erfolgen.
[Vorbereitung oder Quelle]
O-Isopropylphenol wird in dehydratisiertem Dioxan gelöst und Methylisocyanat und Triethylamin tropfenweise zugegeben. Die Reaktionsmischung wird langsam erhitzt und abgekühlt, um Kristalle auszufällen. Durch Zugabe von Petrolether werden die Kristalle vollständig ausgefällt und als Propoxur gesammelt. Der entstehende Harnstoff wird mit Petrolether und Wasser gewaschen, um das Lösungsmittel zu entfernen, bei 50 °C unter vermindertem Druck getrocknet und aus Benzol umkristallisiert, um Propoxur zu gewinnen. Die Formulierungen umfassen: technisches Produkt mit einem Wirkstoffgehalt von 95–98 %.
[Verbrauchsquote (t/t)]
o-Isopropylphenol 0,89, Methylisocyanat 0,33, dehydratisiertes Dioxan 0,15, Petrolether 0,50.
[Andere]
Es ist in stark alkalischen Medien instabil, mit einer Halbwertszeit von 40 Minuten bei pH 10 und 20 °C. Akute orale Toxizität LD50 (mg/kg): 90–128 für männliche Ratten, 104 für weibliche Ratten, 100–109 für männliche Mäuse und 40 für männliche Meerschweinchen. Die akute dermale Toxizität LD50 für männliche Ratten beträgt 800–1000 mg/kg. Die Fütterung männlicher und weiblicher Ratten mit einer Diät, die 250 mg/kg Propoxur enthielt, über zwei Jahre hinweg ergab keine Nebenwirkungen. Die Fütterung männlicher und weiblicher Ratten mit einer Diät, die 750 mg/kg Propoxur enthielt, über zwei Jahre hinweg erhöhte das Lebergewicht bei weiblichen Ratten, hatte aber keine anderen Nebenwirkungen. Es ist hochgiftig für Bienen. Der TLm (48 Stunden) bei Karpfen liegt bei über 10 mg/l. Der zulässige Rückstandsgehalt in Reis beträgt 1,0 mg/l. Der ADI-Wert beträgt 0,02 mg/kg.
[Gesundheitsgefahren]
Es ist ein mäßig giftiges Insektizid. Es hemmt die Cholinesteraseaktivität der roten Blutkörperchen. Es kann Übelkeit, Erbrechen, verschwommenes Sehen, Schwitzen, schnellen Puls und erhöhten Blutdruck verursachen. Es kann auch Kontaktdermatitis verursachen.
[Umweltgefahren]
Es ist umweltschädlich.
[Explosionsgefahr]
Es ist brennbar und giftig.



